... ein kleiner Knabe, der sich nichts auf der Welt mehr gewünscht hat, als einmal Theater zu spielen. Und zwar nicht nur für die Grossen, sondern auch für die ganz kleinen Zuschauer.
Dieser Traum wurde wahr, denn seit 1994 leiten der beliebte Schauspieler und Theatermann Erich Vock und der Schauspieler und Regisseur Hubert Spiess, die inzwischen zu einer Institution gewordene Zürcher Märchenbühne. Es ist ihnen ein grosses Anliegen, dieses Theater in altbewährter Form, der Form des Bilderbuchtheaters mit ihren phantasievollen und farbigen Bühnenbildern, ihren märchengerechten Kostümen und ihren professionellen Darstellern, zu führen. Der Erfolg gibt ihnen Recht. Den beiden gelingt es von Jahr zu Jahr die Besucherzahlen zu steigern. Heute reisen Klein und Gross aus der ganzen Schweiz an und lassen sich für zwei Stunden in eine Phantasiewelt entführen.
1961
Begonnen hat alles im Jahr 1961, als der Theaterproduzent und Fotograf Edi Baur den Entschluss gefasst hat, Theater für Kinder zu produzieren. Und so gründete er die Zürcher Märchenbühne und eröffnete mit dem Märchen «Das tapfere Schneiderlein» mit Jörg Schneider in der Titelrolle. Gespielt wurde damals noch im Zürcher Bernhard-Theater. Mit dem renommierten Bühnenbildner Max Röthlisberger konnte ein Erfolgsgarant gewonnen werden, dessen phantasievolle, bilderbuchhafte Bühnenbilder inzwischen legendär geworden sind.
1963
Die Zürcher Märchenbühne zieht ins Theater am Hechtplatz um, wo als erstes Märchen das «Rumpelstilzchen» gespielt wurde. Prominente Volksschauspieler wie Ruedi Walter, Jörg Schneider, Bella Neri (als Rumpelstilzchen) oder Ines Torelli gehörten zum Ensemble.
Seither wurde jedes Jahr ein Weihnachtsmärchen gespielt, und eine grosse Anzahl der beliebtesten Schweizer Schauspielerinnen und Schauspieler verkörperten verschiedenste Märchenrollen.
1964
So wurde die Frau Holle von Margrit Rainer (Bild), Trudi Roth (1978) oder Elisabeth Schnell (1987, 1997 und 2008) gespielt.
1976
Das Tapfere Schneiderlein 1961 von Jörg Schneider, 1976 und 1983 von Walter Andreas Müller (Bild) sowie 1994 und 2003 von Erich Vock verkörpert.
Unvergessen bleiben Ruedi Walter als Gärtner Blättli, Paul Bühlmann als Böser Wirt, Ines Torelli als Pechmarie, Schaggi Streuli als König Pfifferling, Inigo Gallo als Petrosilius Zwackelmann, Vincenzo Biagi als Räuber Hotzenplotz und Ruth Bannwart als Rumpumpel.
1989
übernimmt Ines Torelli (im Bild als Pechmarie) – sie gehörte lange Zeit zu den Schweizer Stars im Unterhaltungsgenre – die inzwischen renommierte Märchenbühne und führte diese erfolgreich, bis sie 1994 von Erich Vock und Hubert Spiess abgelöst wurde.
1998
Erstmals findet neben dem traditionellen Weihnachtsmärchen auch ein Kinderstück im Frühling statt. Begonnen wird mit "E Wuche lang Samschtig" von Paul Maar mit Erich Vock als Sams.
2011
Die Zürcher Märchenbühne feiert Ihr 50. jähriges Jubiläum.